News

04.04.2022

Medienmitteilung

Olympische Mathematik für Schweizer Jugendliche

Vom 12. bis 20. März fand in Aarburg (AG) das nationale Finale der Mathematik-Olympiade statt. 27 junge Talente aus der Schweiz und aus Liechtenstein zeigten ihr Können in den Disziplinen Algebra, Kombinatorik, Geometrie und Zahlentheorie. Am 2. April wurden an der ETH Zürich Gold-, Silber- und Bronzemedaillen verliehen.

Der Sieger Mathys Douma (Bild: Mathematik-Olympiade)

Gruppenbild aus dem Finallager in Aarburg (Bild: Mathematik-Olympiade)

Gold für Mathys Douma und Bora Olmez. Porträtfotos der Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Sie auf Anfrage! (Bild: Julia Sollberger)

Silber für Yaël Arn, Ricardo Olivo, Yanta Wang und Jonah Osterwalder (links nach rechts). Porträtfotos der Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Sie auf Anfrage! (Bild: Julia Sollberger)

Bronze für Elia Steinfeld, Eric Wermelinger, Leonardo Marañón, Anna Kokorich, Felix Xu und Jerry Schupp (links nach rechts). Porträtfotos der Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Sie auf Anfrage! (Bild: Julia Sollberger)

Yanta Wang stellt eine der Prüfungsaufgaben vor (Bild: Julia Sollberger)

Gold ging an:

  • Mathys Douma, Lycée cantonal Porrentruy (JU)
  • Bora Olmez, International School Basel (BL)

Zudem wurden vier Silber- und sechs Bronzemedaillen verteilt (siehe Rangliste). 

Lagerleben mit mathematischem Flair


Über 400 Mittelschülerinnen und Mittelschüler hatten im Herbst an der ersten Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Die besten 27 trafen sich im März in Aarburg (AG). Eine Woche lang widmeten sie sich gemeinsam ihrer Leidenschaft: Mathematik. Für Kartenspiele und leckeres Essen blieb aber auch Zeit.

«Die Resultate sind für mich nicht das wichtigste. Das Lager war toll”, meint die Silber-Gewinnerin Yanta Wang. «Wir konnten zusammen Mathe machen, spazieren gehen, einfach Zeit miteinander verbringen.» Die Baselbieterin nimmt das fünfte Jahr in Folge an der Mathematik-Olympiade teil und konnte bereits viele Erfolge feiern. Zusammen mit Emily Dikhoff, Evelyn Ebneter und Moyang Zhang reist sie diese Woche nach Ungarn, wo vom 6. bis 12. April die europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen (EGMO) stattfindet.

Mathe-Genies in aller Welt

Am 18. und 19. März fanden die zwei vierstündigen Prüfungen statt. «Es war eine ziemliche Herausforderung», meint der Erstplatzierte Mathys Douma. "Die ersten zwei Aufgaben waren unterhaltsam, danach wurde es komplexer.» Obwohl Mathys erst 15 Jahre alt ist, war er schon mehrmals bei der Olympiade dabei und hat sogar auf internationaler Ebene brilliert. Diesen März lief es für ihn besonders gut. Nicht nur schaffte er es an die Spitze der Mathematik-Olympiade, auch bei der Schweizer Philosophie-Olympiade stand er auf dem Podest. Der vielseitig talentierte Schüler will später Neurowissenschaftler werden.

Am 2. April konnten die Gewinnerinnen und Gewinner im Rahmen einer Preisverleihung an der ETH Zürich ihre wohlverdienten Medaillen entgegennehmen. Welche von ihnen die Schweiz dieses Jahr an der Internationalen (IMO) und der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade (MEMO) vertreten werden, zeigt sich in einer weiteren Selektionsrunde im Mai. Die IMO soll im Juli in Oslo stattfinden. Für die MEMO muss die Schweizer Delegation nicht weit reisen: Sie ist dieses Jahr in Bern zu Gast.

Rangliste

Rang

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

1. Gold Mathys Douma Lycée cantonal Porrentruy JU
2. Gold Bora Olmez International School Basel BL
3. Silber Ricardo  Olivo Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl ZH
4. Silber Jonah Osterwalder Gymnase de Renens VD
5. Silber Yanta Wang Gymnasium Oberwil BL
6. Silber Yaël Arn Gymnasium Bäumlihof  BS
7. Bronze Felix Xu Kantonsschule Wettingen AG
8. Bronze Elia Steinfeld Kantonsschule Zürich Nord ZH
9. Bronze Anna Kokorich Collège Champittet de Pully VD
10. Bronze Eric Wermelinger Berufsfachschule BBB AG
11. Bronze Jerry Schupp Kantonsschule Wettingen AG
12. Bronze Leonardo Marañón Gymnase cantonal de Nyon VD
* Emily Dikhoff Kantonsschule Uster ZH
** Evelyn Ebneter Gymnasium Oberwil BL
* Chengjie "Jason" Hu Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl ZH
* Lena Libort Kantonsschule Zürcher Oberland ZH
* Leonhard Hasler Liechtensteinisches Gymnasium FL
* Louis  Renner Kantonsschule Menzingen ZG
** Michal Nieborek Gymnase de Burier VD
** Mohamed Bouchouata Gymnase français de Bienne BE
* Moyang  Zhang Institut Florimont GE
* Orlando Zhang Institut International de Lancy GE
* Ruhi  Pungaliya Swiss International School Zürich ZH
* Tan Hong Collège Calvin GE
* Tejas Krishnan International School Basel BL
* Tobias  Marxer Liechtensteinisches Gymnasium FL
* Victor Liu Inter-Community School Zurich ZH

* Alphabetische Reihenfolge

** Wildcards (haben auch ohne Medaille eine Chance, auf internationaler Ebene teilzunehmen).

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Porträtfotos der Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Sie auf Anfrage!

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Mathematics

Association

"You wouldn’t even know it’s a competition"

Math is just for single-minded nerds who don’t know how to have fun? Ruhi is living proof that this could not be further from the truth. The finalist and volunteer of the Swiss Mathematics Olympiad is also a swimmer.

Mathematics

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Mathematics

Jung, weiblich und ein Mathegenie

EGMO-Teilnehmerin Aisha Azhgaliyeva im Regionaljournal Zentralschweiz (13.04.2023).

Mathematics

Association

Begabte Jugendliche gewinnen Mathe-Medaillen

Am 1. April wurden an der ETH Zürich zwölf Mittelschülerinnen und Mittelschüler mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Sie hatten am Finale der Schweizer Mathematik-Olympiade anspruchsvolle Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie mit Bravour gelöst.

Association

Mathematics

Final Report MEMO 2022

The final report summarizes not just the achievements of the organizers but, in particular, the challenges encountered along the way. We hope that it will provide future organizers with practice experiences from behind the stage, delivering insight into the scale and diversity of the tasks.

[Translate to English:] Julia und das Schweizer Team an der EGMO 2022

Mathematics

Association

Das Gefühl, am „richtigen Ort zu sein“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Mathematik-Olympiade. Im Gespräch: Mathematik-Studentin und Freiwillige Julia Sollberger.

...
show more