News

07.04.2025

Medienmitteilung

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Die besten 26 von ursprünglich über 1800 Teilnehmenden verbrachten vom 15. bis 23. März eine Woche zusammen in Aarburg. (Alle Bilder: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Hongjia Meng präsentiert die Lösung einer Prüfungsaufgabe bei der Medaillenzeremonie am 5. April.

Im Camp im Aarburg wurden anspruchsvolle Aufgaben aus den Disziplinen Geometrie, Kombinatorik, Algebra und Zahlentheorie gelöst und manchmal bis drei Uhr morgens Spiele gespielt.

Gold ging an Hongjia Meng (links) und Yuhua Su (rechts).

Silber ging an Emil Spiess (links), Francesc Oro (Mitte), Leonhard Hasler (rechts) und Adil Enes Yilmaz, Andrej Ševera, Jovian Soejono (nicht abgebildet).

Bronze ging an (von links nach rechts): Eric Lüscher, Evelyn Ebneter, Svenja Felber, Austin Zhang, Linus VandeVondele und Benoît Schmit.

Der erste Platz ging an Hongjia Meng (Kantonale Mittelschule Uri), die bald 16 Jahre alt wird und somit zu den jüngeren Teilnehmenden der Mathematik-Olympiade gehört. Dennoch hat sie schon mehrere erfolgreiche Teilnahmen hinter sich - auch an der Internationalen Mathematik-Olympiade. Eine zweite Goldmedaille ging ebenfalls nach Altdorf, an Yuhua Su (Lemania International School). Ausserdem wurden je sechs Silber- und Bronzemedaillen verliehen (siehe Rangliste).

“Es wird nie langweilig”

Die Medaillenzeremonie am Samstag war der krönende Abschluss des Schweizer Finals der Mathematik-Olympiade. Die besten 26 von ursprünglich über 1800 Teilnehmenden hatten vom 15. bis 23. März eine Woche zusammen in Aarburg (AG) verbracht und dort anspruchsvolle Aufgaben aus den Disziplinen Geometrie, Kombinatorik, Algebra und Zahlentheorie gelöst. Während die Prüfungen lang waren, waren die Nächte manchmal kurz, so der Genfer Bronzegewinner Austin Zhang: “Es ist so toll, mit Gleichgesinnten bis drei Uhr morgens Spiele zu spielen. Die Camps der Olympiade gehören zu den besten Events meines Lebens.” Ihr geteiltes Interesse an Mathematik verbindet die Jugendlichen. “In der Mathematik gibt es immer etwas zu entdecken, es wird nie langweilig”, so der Drittplatzierte Francesc Oro aus dem Kanton Freiburg.

Wer darf mit Kängurus rechnen?

Vor der Medaillenzeremonie gab es noch einen Kombinatorikkurs. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Finals ruhen sich nämlich nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern bereiten sich schon auf die nächste Phase des Wettbewerbs vor. Durch weitere Prüfungen im Mai entscheidet sich, wer von ihnen die Schweiz an der Internationalen Mathematik-Olympiade vertreten wird, die im Juli in Australien stattfindet. Fest steht bereits, dass Hongjia vom 11. -17. April zusammen mit Evelyn Ebneter, Svenja Felber und Myriam Faltin an der European Girls’ Mathematical Olympiad in Kosovo teilnehmen wird. Im Februar haben sie in Les Diablerets zusammen mit Teilnehmerinnen aus anderen Ländern dafür trainiert

Rangliste

RangNameSchuleWohnort
1. GoldHongjia MengKantonale Mittelschule Uri (UR)Altdorf (UR)
2. GoldYuhua SuLemania International School Altdorf (UR)Altdorf (UR)
3. SilberFrancesc OroCollège St-Michel (FR)Bourguillon (FR)
4. SilberAdil Enes YilmazGymnasium St. Antonius (AI)Weissbad (AI)
4. SilberAndrej ŠeveraCollège Voltaire (GE)Grand-Lancy (GE)
5. SilberJovian SoejonoÉcole internationale de Genève (GE)Genève (GE)
6. SilberLeonhard HaslerLiechtensteinisches Gymnasium (FL)Eschen (FL)
7. SilberEmil SpiessKantonsschule Wettingen (AG)Wettingen (AG)
8. BronzeEric LüscherMathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)Adliswil (ZH)
9. BronzeSvenja FelberKantonsschule Trogen (AR)Speicher (AR)
10. BronzeAustin ZhangÉcole Moser (GE)Chambésy (GE)
10. BronzeEvelyn EbneterGymnasium Oberwil (BL)Muttenz (BL)
10. BronzeBenoît SchmitCollège du Sud (FR)Marsens (FR)
10. BronzeLinus VandeVondeleMathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)Zürich (ZH)
alphabetischArtem FedorovKantonsschule Uster (ZH)Dübendorf (ZH)
David ReichmuthKantonsschule Alpenquai (LU)Adligenswil (LU)
Irina TikhonovskaiaMathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)Kilchberg (ZH)
Lev MyropolskyyInternational School Basel (BL)Dornach (SO)
Lucas FilletÉcole internationale de Genève (GE)Bellevue (GE)
Michael MühlemannEtablissement primaire et secondaire de Blonay - Saint-Légier (VD)Blonay (VD)
Myriam FaltinCollège André-Chavanne (GE)Plan-les-Ouates (GE)
Pranavendra TammireddyGymnase de Burier (VD)Roche (VD)
Ruwen GuSchule Oberwil (BL)Oberwil (BL)
Vladyslav BabiyMathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)Zürich (ZH)
Volodymyr KusaikoInternational School of Personalised Learning (LU)Walchwil (ZG)
Yuxuan XiaoThe American School in Switzerland (TI)Paradiso (TI)

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Schweizer Mathematik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder auf Anfrage.

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Elf Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 9'000 Talente in Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Mathematics

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Mathematics

Erste Bronze im Team für Schweizer Mathematiktalente an europäischem Wettbewerb

Mathe-Genies sind Einzelgänger? Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade widerlegt dieses Klischee. Der jährliche Wettbewerb, der zuletzt vom 24. - 30. August im ungarischen Szeged stattfand, lässt 60 Schüler*innen aus 10 Ländern nicht nur einzeln, sondern auch im Team antreten.

Mathematics

Schon wieder Gold!

Nachdem letztes Jahr der erste Schweizer seit 2006 Gold an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) gewann, geht die Erfolgssträhne weiter. Der Aargauer Felix Xu nahm am 21. Juli in Bath, England, die insgesamt dritte Schweizer Goldmedaille entgegen.

Mathematics

Schon wieder Gold!

Nachdem letztes Jahr der erste Schweizer seit 2006 Gold an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) gewann, geht die Erfolgssträhne weiter. Der Aargauer Felix Xu nahm am 21. Juli in Bath, England, die insgesamt dritte Schweizer Goldmedaille entgegen.

Association

Mathematics

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Georgien statt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronze ausgezeichnet.

Mathematics

Schweizer Mathematik-Olympiade: Medaillen für schlaue Köpfe

Am 6. April wurden die besten Mathematikerinnen und Mathematiker der Schweizer und Liechtensteiner Mittelschulen ausgezeichnet. Gold ging an Andrej Ševera vom Collège Voltaire (GE) und an Felix Xu von der Kantonsschule Wettingen (AG). Ausserdem wurden vier Silber- und sechs Bronzemedaillen verliehen

...
show more