News

23.04.2020

Medienmitteilung

Schweizerinnen gewinnen Medaillen an erster virtueller European Girls Mathematical Olympiad

Vom 15. bis 21. April 2020 fand die European Girls Mathematical Olympiad zum ersten Mal online statt. Da die jungen Mathematikerinnen wegen der Coronavirus-Pandemie nicht wie geplant in die Niederlande reisen konnten, kam der Wettbewerb zu ihnen. Vier Schweizerinnen kämpften von zuhause aus um Medaillen – mit Erfolg.

Das Schweizer Team. Bild: Mathematik-Olympiade

Bitte nicht stören! Die jungen Mathematikerinnen schreiben ihre Prüfungen. Bild: Mathematik-Olympiade

Grüsse von überall: An der EGMO 2020 trifft man sich virtuell. Bild: Youtube-Kanal der EGMO 2020

Yanta Wang (2019). Bild: Mathematik-Olympiade

Ema Skottova (2019). Bild: Mathematik-Olympiade

Für die Schweiz gab es an der EGMO 2020 zwei Medaillen:

  • Silber: Yanta Wang, Gymnasium Oberwil, BL
  • Bronze: Ema Skottova, Gymnasium Kirchenfeld, BE

Yanta Wang hat letztes Jahr bereits eine Bronzemedaille gewonnen. Mit dabei für die Schweiz waren dieses Jahr ausserdem Julia Sollberger (Kantonsschule Zürich Nord, ZH) und Rada Kamysheva (Schweizerische Alpine Mittelschule Davos, GR).

Eine etwas andere EGMO

Fast 200 junge Frauen aus über 50 Ländern treffen sich in Egmond an Zee an der niederländischen Nordseeküste - so war die EGMO 2020 ursprünglich geplant. Das Coronavirus machte diesem Plan einen Strich durch die Rechnung. Doch eine Absage kam für die Organisatoren nicht infrage. Innert kürzester Zeit stellten sie die erste virtuelle EGMO auf die Beine. Neben den Prüfungen gab es ein Rahmenprogramm, das für richtige EGMO-Laune sorgen sollte. Die Teilnehmerinnen konnten zusammen Bingo spielen, Musik hören und sogar jonglieren lernen. Die Eröffnungszeremonie fand per Livestream statt. Um sich dem Gastland Niederlande näher zu fühlen, falteten manche Teilnehmerinnen Origami-Tulpen. Auch wenn sich nicht alles, was eine physische EGMO bietet, ersetzen liess: Ema, Julia, Rada und Yanta sind froh, dass der Wettbewerb, auf den sie sich gefreut und vorbereitet hatten, digital stattfinden konnte.

Hauptsache Mathematik

Die zwei Prüfungen der EGMO 2020 konnten in den eigenen vier Wänden geschrieben werden. Am Inhalt und am Schweregrad der Aufgaben änderte sich allerdings nichts. Wie gewöhnlich kamen Kombinatorik, Geometrie, Zahlentheorie und Algebra vor. Die erste Prüfung war auch für Yanta und Ema eine Herausforderung, welche sie gerne noch besser gemeistert hätten. Doch der Reiz der Mathematik liegt für die Mädchen nicht in erster Linie in den Medaillen. Sie lieben es, mit logischen Denken und Kreativität Probleme zu lösen. Wohin sie diese Leidenschaft in Zukunft führen wird? Rada hat ein Informatik-Studium im Blick. Für Julia steht fest: Sie will Mathematik studieren. Ema und Yanta besuchen weiterhin das Gymnasium. Nächstes Jahr könnten sie also erneut an der Mathematik-Olympiade teilnehmen – dann vielleicht wieder analog.

2017 fand die EGMO in der Schweiz statt. Der Wettbewerb leistet einen Beitrag zur Nachwuchsförderung von weiblichen Mathematiktalenten. Gerade Frauen sind in den Studiengängen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) sowie in wissenschaftlichen und technischen Berufen untervertreten. Die EGMO will die Teilnehmerinnen für einen dieser Ausbildungswege motivieren und inspirieren.

Links

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder erhalten Sie auf Anfrage

Kontakt

Lara Gafner

Stv. Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade

Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 631 51 87

l.gafner(at)olympiad.ch  

Further articles

Mathematics

Association

"You wouldn’t even know it’s a competition"

Math is just for single-minded nerds who don’t know how to have fun? Ruhi is living proof that this could not be further from the truth. The finalist and volunteer of the Swiss Mathematics Olympiad is also a swimmer.

Mathematics

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Mathematics

Jung, weiblich und ein Mathegenie

EGMO-Teilnehmerin Aisha Azhgaliyeva im Regionaljournal Zentralschweiz (13.04.2023).

Mathematics

Association

Begabte Jugendliche gewinnen Mathe-Medaillen

Am 1. April wurden an der ETH Zürich zwölf Mittelschülerinnen und Mittelschüler mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Sie hatten am Finale der Schweizer Mathematik-Olympiade anspruchsvolle Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie mit Bravour gelöst.

Association

Mathematics

Final Report MEMO 2022

The final report summarizes not just the achievements of the organizers but, in particular, the challenges encountered along the way. We hope that it will provide future organizers with practice experiences from behind the stage, delivering insight into the scale and diversity of the tasks.

[Translate to English:] Julia und das Schweizer Team an der EGMO 2022

Mathematics

Association

Das Gefühl, am „richtigen Ort zu sein“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Mathematik-Olympiade. Im Gespräch: Mathematik-Studentin und Freiwillige Julia Sollberger.

...
show more