Notizie

08.09.2020

Medienmitteilung

Fünf Ehrenmeldungen für die Schweiz an Mitteleuropäischer Mathematik-Olympiade

«Geographisch getrennt, mathematisch vereint» lautet das Motto der diesjährigen Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade, kurz MEMO. Wegen der Pandemie fand der Wettbewerb online statt. Auf den internationalen Austausch mussten die Schweizer Teilnehmenden trotzdem nicht verzichten. Das Team aus Slowenien stattete ihnen einen Besuch ab.

[Translate to Italian:] Das Schweizer Team. (Quelle: Offizielle Webseite der MEMO 2020).

[Translate to Italian:] Teamleiter David Rusch und Teilnehmer Philipp Junghans. (Bild: Valentin Imbach)

[Translate to Italian:] Ricardo Olivo. (Bild: Valentin Imbach)

[Translate to Italian:] Auch Mathematiker brauchen mal eine Erfrischung: Pepijn, Ricardo, Philipp, der slowenische Teilnehmer Simon Bukovšek und Teamleiter David Rusch (von links nach rechts). (Bild: Valentin Imbach).

Sechs Mittelschüler und -schülerinnen vertraten die Schweiz an der MEMO:

  • Bora Olmez, Inter-Community School Zurich, ZH
  • Ema Skottova, Gymnasium Kirchenfeld, BE
  • Fadri Lardon, Evangelische Mittelschule Schiers, GR
  • Pepijn Cobben, Literargymnasium Rämibühl, ZH
  • Philipp Junghans, Alte Kantonsschule Aarau, AG
  • Ricardo Olivo, Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, ZH

Bora, Ema, Fadri, Philipp und Ricardo erhielten jeweils eine Ehrenmeldung.

Zehn Länder, fünf Stunden, vier Aufgaben

Am 29. August hatten die aus zehn verschiedenen Ländern stammenden Jugendlichen fünf Stunden Zeit, um vier anspruchsvolle Aufgaben zu Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie und Algebra zu lösen. «Bei der Kombinatorikaufgabe musste man zum Beispiel alle möglichen Werte finden, die man bekommen kann, wenn man die Quersumme von 1000 aufeinanderfolgenden Zahlen addiert», erklärt Valentin Imbach, Freiwilliger der Mathematik-Olympiade. Am 4. September wurden dann die Resultate bekanntgegeben. Fünf Schweizer Teilnehmende wurden mit Ehrenmeldungen ausgezeichnet. Für eine Medaille reichte es dieses Jahr nicht – Gold ging an Polen und Ungarn. Angesichts der Tatsache, dass es für viele der Schweizer Teilnehmenden der erste internationale Wettbewerb war, sei das Resultat aber sehr zufriedenstellend, meint Imbach.

Ansteckende Begeisterung

 

Auch als die Prüfung schon hinter ihnen lag, hörten die jungen Talente nicht auf, sich mit Mathematik zu befassen. Das gemeinsame Lieblingsfach prägte den sozialen Austausch. Pepijn erklärte den anderen bis spätnachts geometrische Algebra. Das habe grossen Spass gemacht, erzählt er. Am zweiten Tag waren die Teamleiter, welche die Jugendlichen betreuen und unterrichten, mit Jury-Arbeit beschäftigt. Den Grossteil des Tages verbrachten die Teilnehmenden mit Spielen und Sport. «Ich dachte mir dann, ich frage mal, wer Lust hätte, nochmal so richtig Mathe zu machen», berichtet Philipp. Zu seiner Überraschung waren die anderen mit Begeisterung dabei. Im kommenden Jahr will Philipp sicher wieder bei der Mathematik-Olympiade mitmachen. Darüber hinaus hat er sich vorgenommen, weitere Schülerinnen und Schüler an seiner Kantonsschule ebenfalls zur Teilnahme zu motivieren.

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags. 

 

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 031 631 51 87

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Matematica

Associazione

Ganz in ihren vielen Elementen

Das Klischee: Mathe ist nur etwas für verschrobene Nerds. Das Gegenbeispiel: Ruhi Pungaliya. Die Finalistin und Freiwillige der Mathematik-Olympiade lebt zwischen Schwimmsport, Musik und Mathematik.

Matematica

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Matematica

Jung, weiblich und ein Mathegenie

EGMO-Teilnehmerin Aisha Azhgaliyeva im Regionaljournal Zentralschweiz (13.04.2023).

Matematica

Associazione

Begabte Jugendliche gewinnen Mathe-Medaillen

Am 1. April wurden an der ETH Zürich zwölf Mittelschülerinnen und Mittelschüler mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Sie hatten am Finale der Schweizer Mathematik-Olympiade anspruchsvolle Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie mit Bravour gelöst.

Associazione

Matematica

Final Report MEMO 2022

The final report summarizes not just the achievements of the organizers but, in particular, the challenges encountered along the way. We hope that it will provide future organizers with practice experiences from behind the stage, delivering insight into the scale and diversity of the tasks.

[Translate to Italian:] Julia und das Schweizer Team an der EGMO 2022

Matematica

Associazione

Das Gefühl, am „richtigen Ort zu sein“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Mathematik-Olympiade. Im Gespräch: Mathematik-Studentin und Freiwillige Julia Sollberger.