News

26.03.2024

Medienmitteilung

Schweiz gewinnt französischsprachige Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende fand zum fünften Mal die französischsprachige Mathematik-Olympiade (OFM) statt. Dreizehn Länder aus der Frankophonie waren mit ihren jungen Mathetalenten mit dabei. Der Gesamtsieg ging an das Schweizer Team, dessen Mitglieder ganze zwölf Medaillen holten.

Die zwölf Schweizer Teilnehmenden trafen sich am Samstag, 23. März in Bern, um gemeinsam die vierstündigen Prüfungen der Kategorien Junior und Senior zu schreiben. (Bild: Schweizer Mathematik-Olympiade)

In der Kategorie Senior für Mittelschüler*innen ab 17 Jahren gingen zwei Goldmedaillen an:

  • Felix Xu, Kantonsschule Wettingen AG (perfekte Punktezahl)
  • Andrej Ševera, Collège Voltaire GE

Silber ging an:

  • Mohamed Bouchouata, Gymnase de Bienne et du Jura Bernois BE
  • Mark Neumann, Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl ZH
  • Jovian Soejono, École internationale de Genève GE
  • Louis Renner, Kantonsschule Menzingen ZG

In der Kategorie Junior (bis 17 Jahre) ging Gold an:

  • Hongjia Meng, Kantonale Mittelschule Uri UR (perfekte Punktezahl)
  • Svenja Felber, Kantonsschule Trogen AR

Silber:

  • Eric Lüscher, Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl ZH
  • Austin Zhang, Institut International de Lancy GE
  • Emil Spiess, Kantonsschule Wettingen AG

Bronze:

  • Ekaterina Koniagina, Etablissement primaire et secondaire du Mont-sur-Lausanne VD

 

Mit dieser Meisterleistung katapultierte sich das Schweizer Team an die Spitze der online ausgetragenen OFM und überholte Algerien, Belgien, Burkina Faso, Kamerun, Kanada, Dschibuti, Frankreich, Luxemburg, Marokko, Mauretanien, Senegal und Tunesien. In der Kategorie Senior allein landete die Schweiz auf Platz 1, in der Kategorie Junior hinter Frankreich auf Platz 2. Die zwölf Schweizer Teilnehmenden trafen sich am Samstag, 23. März in Bern, um gemeinsam die vierstündigen Prüfungen der Kategorien Junior und Senior zu schreiben. 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Links

 

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Weitere Artikel

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Mathematik

Erste Bronze im Team für Schweizer Mathematiktalente an europäischem Wettbewerb

Mathe-Genies sind Einzelgänger? Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade widerlegt dieses Klischee. Der jährliche Wettbewerb, der zuletzt vom 24. - 30. August im ungarischen Szeged stattfand, lässt 60 Schüler*innen aus 10 Ländern nicht nur einzeln, sondern auch im Team antreten.

Mathematik

Schon wieder Gold!

Nachdem letztes Jahr der erste Schweizer seit 2006 Gold an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) gewann, geht die Erfolgssträhne weiter. Der Aargauer Felix Xu nahm am 21. Juli in Bath, England, die insgesamt dritte Schweizer Goldmedaille entgegen.

Mathematik

Schon wieder Gold!

Nachdem letztes Jahr der erste Schweizer seit 2006 Gold an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) gewann, geht die Erfolgssträhne weiter. Der Aargauer Felix Xu nahm am 21. Juli in Bath, England, die insgesamt dritte Schweizer Goldmedaille entgegen.

Verband

Mathematik

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Georgien statt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronze ausgezeichnet.