Notizie

13.07.2023

Medienmitteilung

Gold für die Schweiz! 16-jähriger Jurassier sprengt Rekord an Internationaler Mathe-Olympiade

Eine Goldmedaille an der Internationalen Mathematik-Olympiade – das gab es für die Schweiz bisher erst einmal, seit sie 1991 angefangen hat, Talente an den prestigeträchtigen Wettbewerb zu entsenden. Nun steht der neue Rekord: Ein junges Mathegenie aus der Romandie hat in Japan Gold gewonnen und die höchste Schweizer Platzierung aller Zeiten erreicht.

Die Delegationen Schweiz und Liechtenstein zusammen an der IMO 2023. (Alle Bilder: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Von links nach rechts: Hongjia Meng, Ivan Pouly, Bora Olmez, Felix Xu, Mathys Douma, Jonah Osterwalder.

Mathys Douma bei der Preisverleihung.

Tobias Marxer und Leonhard Hasler.

Bei der 64. Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO), die vom 2. bis am 13. Juli in Chiba, Japan, stattfand, landete Mathys Douma vom Lycée cantonal Porrentruy auf dem 28. Platz und wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet; die erste für die Schweiz seit 17 Jahren und die zweite überhaupt. Die Platzierung mag auf den ersten Blick wenig beeindruckend klingen, doch Mathys hat sich mit nur 16 Jahren unter den 618 besten Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematikern aus 112 Ländern hervorgetan. Trotz seines jungen Alters hat der Jurassier schon viel Erfahrung: Es war sein viertes Mal an der IMO.

Dreimal Bronze und Ehrenmeldungen

Über die Goldmedaille hinaus bringt die Delegation dreimal Bronze nach Hause, gewonnen von Bora Olmez (International School Basel, BL), Jonah Osterwalder (Gymnase de Renens, VD) und Felix Xu (Kantonsschule Wettingen, AG).

Ehrenmeldungen gingen an Ivan Pouly (Gymnase de Renens, VD) sowie Tobias Marxer und Leonhard Hasler (Leichtensteinisches Gymnasium, FL) für das Fürstentum Liechtenstein.

Zudem hatte sich Hongjia Meng (Kantonale Mittelschule Uri, UR) durch ihre Leistungen beim nationalen Wettbewerb für die Delegation qualifiziert.

 

Selbst Profis beissen sich an diesen Aufgaben die Zähne aus

Der Wettbewerb besteht aus zwei viereinhalbstündigen Prüfungen mit je drei Aufgaben aus den Gebieten Algebra, Kombinatorik, Geometrie und Zahlentheorie. «Die Schwierigsten davon werden in der Regel von weniger als 50 Teilnehmenden gelöst und sind selbst für erfahrene Mathematikerinnen und Mathematiker anspruchsvoll » erklärt der Delegationsleiter Tanish Patil. Was von den Olympionikinnen und Olympioniken erwartet werde, habe wenig mit der Mathematik aus dem normalen Schulunterricht zu tun. Um die Muster zu finden, die diesen abstrakten Problemen zugrundeliegen, müsse man eine Intuition entwickeln und kreative Ideen haben, findet Mathys. «IMO-Teilnehmende sind bei den besten Universitäten sehr begehrt, denn Jugendliche, die Spass an der IMO haben und sich dort auszeichnen, werden später oft zu grossartigen Forschenden », fügt Patil hinzu.

 

Nach Algebra auf die Achterbahn

Doch auch die schlausten Köpfe müssen sich manchmal entspannen, daher standen neben den Prüfungen auch allerlei Spiele und Ausflüge nach Tokio und ins Disneyland auf dem Programm. Zudem organisierte die Schweizer Mathematik-Olympiade im Voraus ein einwöchiges Trainingslager mit der befreundeten slowenischen Delegation. « Das war voll von guter Mathematik und gutem Essen », meint Tanisch Patil. Mathys genoss es besonders, nach Japan zu reisen, Jugendlichen aus anderen Ländern das Schweizer Kartenspiel Tichu beizubringen und nach der Abschlusszeremonie miteinander zu tanzen. Der einzige Wermutstropfen : Dies war seine letzte IMO, denn im Herbst beginnt er schon mit dem Mathematikstudium an der EPFL. « Ich habe über die Jahre hinweg viel gelernt und meine Zeile erreicht », lautet Mathy’s Fazit zu seiner steilen olympischen Karriere. Doch ganz vorbei ist es noch nicht : In Zukunft will er sich freiwillig für die Schweizer Mathematik-Olympiade engagieren um anderen jungen Menschen ähnliche Erfahrungen zu ermöglichen.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 6'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Schweizer Mathematik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder erhalten Sie auf Anfrage.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Matematica

Associazione

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Matematica

Gold für die Schweiz! 16-jähriger Jurassier sprengt Rekord an Internationaler Mathe-Olympiade

Eine Goldmedaille an der Internationalen Mathematik-Olympiade – das gab es für die Schweiz bisher erst einmal. Nun steht der neue Rekord: Ein junges Mathegenie aus der Romandie hat in Japan Gold gewonnen und die höchste Schweizer Platzierung aller Zeiten erreicht.

Matematica

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Matematica

Associazione

Begabte Jugendliche gewinnen Mathe-Medaillen

Am 1. April wurden an der ETH Zürich zwölf Mittelschülerinnen und Mittelschüler mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Sie hatten am Finale der Schweizer Mathematik-Olympiade anspruchsvolle Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie mit Bravour gelöst.

Associazione

Matematica

Vier Medaillen für Schweiz an Mitteleuropäischer Mathematik-Olympiade in Bern

Vom 25. bis 31. August war der Mathematik-Nachwuchs Europas in Bern zu Gast. 60 Jugendliche kämpften an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade (MEMO) um Medaillen, wanderten durch die Berge und naschten Schweizer Schokolade.

Matematica

Associazione

Bronze-Rekord für Schweiz an Internationaler Mathematik-Olympiade

Vom 6. bis 16. Juli fand in Oslo die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) statt. Das Schweizer Team stellte seine bisherigen Rekorde in den Schatten und räumte ganze vier Bronzemedaillen ab.